Australien ist der trockenste bewohnte Kontinent der Welt und eine Region, in der die landwirtschaftliche Produktion nicht durch das geeignete fruchtbare Land, sondern durch die Verfügbarkeit von Bewässerungswasser begrenzt wird.
Investitionen in Wasser sind in Australien gut etabliert, wo Wasserrechte vom Land entbündelt wurden und als separate Eigentumsrechte gelten. Wasserrechte werden auf einem offenen Markt frei gehandelt, der mit den doppelten Zielen wirtschaftlicher Wassernutzung und ökologischer Nachhaltigkeit konzipiert ist.
Die australischen Wassermärkte sind heute ein zentraler Bestandteil des australischen Agrarsektors und bilden eine faszinierende Fallstudie für Investitionen. Investitionen in bestimmte Wasserrechte haben in den letzten fünf Jahren hohe Renditen erzielt, ohne dass Hinweise auf eine Korrelation mit traditionellen Anlageklassen vorliegen.
Dies wirft zwei Fragen auf: Kann der Markt weiterhin unkorrelierte positive Renditen erzielen? Und wie wird sich der Klimawandel langfristig auf die Anlageklasse auswirken?
Was sind australische Wasseransprüche?
Der Rahmen der australischen Wassermärkte bietet zwei handelbare Eigentumsrechte:
Wasseransprüche sind unbefristete Rechte an einem Teil des Wassers aus einer bestimmten Wasserressource wie einem Fluss, einem Speicher oder einem unterirdischen Grundwasserleiter. Sie sind wie der Besitz eines Luftraums in einem Damm: Höhere Sicherheitsansprüche für Wasser repräsentieren den Luftraum näher am Boden, der zuverlässiger Wasser enthält. Ansprüche mit geringerer Sicherheit stellen den Luftraum dar, der näher an der Spitze liegt und je nach saisonalen Bedingungen Wasser enthalten kann oder nicht.
Wasserzuteilungen sind die Rechte auf Zugang zu einem Wasservolumen, das im Rahmen eines Wasseranspruchs in einem bestimmten Wasserjahr zur Verfügung gestellt wird. Diese Rechte werden unabhängig von Wasseransprüchen gehandelt. Die zugewiesene Wassermenge variiert von Jahr zu Jahr in Abhängigkeit von Faktoren wie der Speicherung bestimmter Stauseen, den klimatischen Bedingungen, dem Wiederaufladungsstatus der Grundwasserleiter und der Sicherheitsart. Wasserzuteilungen sind das physikalische Wasser, das Bewässerungsgeräte jährlich pumpen und verwenden können. Vorbehaltlich der berechtigungsspezifischen Übertragungsregeln wird die Zuteilung, die bis zum Ende des Wasserjahres zum 30. Juni nicht verwendet oder übertragen wurde, in der folgenden Saison als Zuteilung unter den Berechtigungsinhabern zurückgegeben und neu verteilt.
Wasseransprüche und -zuteilungen innerhalb eines hypothetischen Reservoirs
Quelle: Riparian Capital Partners
Unterschiedliche Berechtigungssicherheitstypen weisen unterschiedliche Zuverlässigkeit auf, die sich auf die langfristige durchschnittliche jährliche Zuteilung (in%) beziehen, die ein Anspruch erhält.
Das Konzept der Investition in Wasser konzentriert sich auf den Erwerb der unbefristeten Wasseransprüche und den Verkauf oder das Leasing der jährlichen Wasserzuteilungen an Endnutzer von Wasser (Bewässerungsgeräte), um Einkommen zu erzielen.
In Australien ausgegebene Wasseransprüche sind begrenzt, was bedeutet, dass die Ansprüche auf das aktuelle Volumen beschränkt sind. Diese Ansprüche reichen nicht aus, um das gesamte verfügbare Land zu bewässern. Bewässerungsgeräte mit einer höheren Fähigkeit, Wasser über die Bruttomarge der Ernte pro eingesetzter Wassereinheit oder den Vorteil des landwirtschaftlichen Systems zu bezahlen, können andere Bewässerungsgeräte für Ansprüche und Zuteilungen auf dem Markt überbieten, was dazu führen dürfte, dass das Wasser im Laufe der Zeit zu seiner höchsten und besten wirtschaftlichen Nutzung führt.
Wasseransprüche unterscheiden sich von ihren geografischen Regionen und sind in ganz Australien verteilt. In der Vergangenheit wurden 90% des Handels im Murray-Darling-Becken (MDB) eingekapselt, das für ungefähr 65% des bewässerten Ackerlandes Australiens und 40% des australischen Bruttowerts der landwirtschaftlichen Produktion verantwortlich ist.
Australische Wassermärkte
Quelle: Riparian Capital Partners und ABARES
Das Eigentum an Ansprüchen konzentriert sich stark auf das Commonwealth als Inhaber von Wasseransprüchen für Umweltzwecke und private Ackerlandbesitzer. Die Analyse unserer Firma legt nahe, dass nicht landbesitzfähige Wasserinvestoren nur einen kleinen Teil der gesamten Emissionsrechte halten.
Wasserinvestoren spielen eine wichtige Rolle auf dem Markt: Sie bieten Bewässerungsgeräten eine alternative Kapitalquelle, da sie im Rahmen von Leasingvereinbarungen Wasser sichern und dem Markt die dringend benötigte Liquidität bereitstellen können, da Anleger keine Renditen erzielen können, ohne ihre Allokationen an Bewässerungsgeräte zu verkaufen.
Wasseransprüche als alternative Anlageklasse
Die Wasserpreise werden von zahlreichen Faktoren bestimmt, von denen viele nicht häufig mit traditionellen Märkten verbunden sind. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen klimatischen Bedingungen, Lagerbeständen, Preisen für bewässerte Agrarrohstoffe und kurzfristigen Wassermarktrenditen. Das Wachstum der landwirtschaftlichen Produktivität und der Übergang der landwirtschaftlichen Betriebe von einer Produktion mit geringem Wert zu einer Produktion mit hohem Wert wirken sich auf längerfristige Verschiebungen des Wasserbedarfs, der Zahlungsfähigkeit und der langfristigen Marktrendite aus.
Der Aither Southern Murray-Darling-Becken-Wasseranspruchsindex (Aither sMDB Water Index) verfolgt seit 2008 die Preisentwicklung der Wasseransprüche in der sMDB. In diesem Zeitraum haben die Wasseransprüche in diesem Zeitraum ebenfalls einen Durchschnittsertrag von ca. 4% erzielt.
Aither sMDB Water Index von 2008 bis 30. Juni 2019
Quelle: Aither
Aither sMDB Water Index Performance bis 30. Juni 2019 | |
Einjährige Wertschätzung | 19,4% |
Dreijährige Wertschätzung | 18,5% p.a. |
Fünf-Jahres-Anerkennung | 25,7% p.a. |
Jährliche Wertschätzung seit Auflegung | 7,6% p.a. |
Die Hebelwirkung auf Wasseransprüche ist bei den großen australischen Banken leicht erhältlich und wird im Allgemeinen zu ähnlichen Zinssätzen wie Ackerlandvermögen finanziert.
Da sich die Haupttreiber der Wassermarktrenditen von denen traditioneller Anlageklassen unterscheiden, haben die Wasseransprüche keine Hinweise auf eine Korrelation mit diesen Märkten gezeigt. Wasseransprüche sind daher eine der wenigen Investitionen, die eine echte Quelle für alternatives Beta darstellen.
Korrelation der Wassermärkte vom 2008 bis 30. Juni 2019
Quelle: Riparian Capital Partners
Klimawandel
Saisonale Klimavolatilität ist in Australien kein ungewöhnliches Phänomen. Bewässerungsgeräte haben eine lange Erfolgsgeschichte im Umgang mit Dürren und Überschwemmungen. Der Klimawandel stellt eine Bedrohung für die Branche dar, mit strukturellen Veränderungen im Gegensatz zu zyklischen.
Australiens Klima erwärmt sich, die Klimavolatilität wird wahrscheinlich zunehmen und die Niederschlagsmuster ändern sich. Der Klimawandel wird sich auf die künftige Verfügbarkeit von Wasserressourcen und die Zuverlässigkeit von Wasseransprüchen auswirken.
CSIRO Murray-Darling Basin Klimatrends
Quelle: CSIRO
Höhere Temperaturen können zu erhöhten Wasserverlusten durch Verdunstung und verringerter Bodenfeuchtigkeit führen. Dies wird voraussichtlich zu einem geringeren Abfluss führen, was für das Befüllen von Behältern von entscheidender Bedeutung ist.
Die allgemeinen Auswirkungen des Klimawandels auf die australischen Wassermärkte müssen noch ermittelt werden. Mittelfristig dürfte der Klimawandel jedoch zu einem verstärkten Wettbewerb um Wasserressourcen und einer Preissteigerung führen.
Zusammenfassung
Wasseransprüche bilden eine nuancierte und faszinierende Anlageklasse. Aber kann ihre mangelnde Korrelation mit anderen Anlageklassen aufrechterhalten werden, wenn Bewässerungsgeräte ihre Zahlungsfähigkeit für Wasser erhöhen? Werden Anleger mit zunehmender Marktreife einen größeren Anteil an Ansprüchen halten? Wie wird sich der Klimawandel auf den Preis und die Zuverlässigkeit der Wasseransprüche selbst auswirken?
Der australische Wassermarkt und die rechtlichen Rahmenbedingungen haben sich weiterentwickelt, um Herausforderungen und externe Effekte zu bewältigen, und sie müssen sich weiterentwickeln. Ihr Erfolg hängt stark davon ab.
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, vergessen Sie nicht, den unternehmungslustigen Investor zu abonnieren.
Alle Beiträge sind die Meinung des Autors. Als solche sollten sie weder als Anlageberatung ausgelegt werden, noch spiegeln die geäußerten Meinungen notwendigerweise die Ansichten des CFA-Instituts oder des Arbeitgebers des Autors wider.
Bildnachweis: © Getty Images / (c) akshaystudios
Weiterbildung für Mitglieder des CFA-Instituts
Ausgewählte Artikel können für Fortbildungspunkte (CE) angerechnet werden. Nehmen Sie Credits ganz einfach mit der CFA Institute Members App auf, die auf iOS und Android verfügbar ist.
Recent Comments